InnerBuddies participating in the Dutch Holomicrobiome Groeifonds Project

InnerBuddies nehmen am niederländischen Holomicrobiome Groeifonds-Projekt teil

Entdecken Sie das niederländische Holomicrobiome Groeifonds-Projekt und seine bahnbrechende Forschung zu Mikrobiomen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Teilnehmer, Ziele und die Rolle von Unternehmen wie InnerBuddies bei der Förderung von Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum.

Das Projekt Holomicrobiome Groeifonds ist eine bedeutende Initiative der niederländischen Regierung zur Förderung der Mikrobiomforschung und ihrer Anwendungen in verschiedenen Sektoren. Im März 2024 stellte das niederländische Kabinett 200 Millionen Euro aus dem Nationalen Wachstumsfonds zur Verfügung, um ein öffentlich-privates Konsortium zu gründen, das sich der Erforschung von Mikrobiomen und ihren wirtschaftlich tragfähigen Anwendungen widmet.

Ziel des Holomicrobiome Groeifonds-Projekts

Das Hauptziel des Holomicrobiome Groeifonds-Projekts besteht darin, die Beziehungen zwischen Mikrobiomen bei Menschen, Tieren, Böden, Pflanzen und der Umwelt abzubilden, zu analysieren und zu modellieren. Durch die Integration der Mikrobiomforschung aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen und Geschäftsbereichen zielt das Projekt darauf ab:

  • Gesundheit und Nachhaltigkeit verbessern : Entwickeln Sie innovative Anwendungen, die zur Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt sowie zur Nachhaltigkeit beitragen.

  • Förderung des Wirtschaftswachstums : Stimulieren Sie das Wirtschaftswachstum, indem Sie neue Möglichkeiten in Sektoren wie Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Umweltmanagement schaffen.

  • Erweitern Sie Ihr wissenschaftliches Verständnis : Vertiefen Sie Ihr Verständnis von Mikrobiomen und ihren komplexen Interaktionen innerhalb von Ökosystemen.

Teilnehmer am Holomicrobiome Groeifonds-Projekt

Das Projekt bringt ein vielfältiges Konsortium von Teilnehmern zusammen, darunter:

Akademische Institutionen

Beteiligt sind zehn niederländische Universitäten und fünf Universitätskliniken, die ihr Fachwissen in Mikrobiologie, Ökologie, Medizin und verwandten Bereichen einbringen.

Das Holomicrobiome Groeifonds-Projekt ist eine Gemeinschaftsinitiative von zehn niederländischen Universitäten und fünf Universitätskliniken. Die teilnehmenden Universitäten sind:

  1. Universität von Amsterdam (UvA)
  2. Vrije Universiteit Amsterdam (VU)
  3. Radboud-Universität (RU)
  4. Universität Groningen (RUG)
  5. Technische Universität Delft (TUD)
  6. Universität Utrecht (UU)
  7. Universität Maastricht (UM)
  8. Universität Twente (UT)
  9. Universität Leiden (UL)
  10. Wageningen University & Research (WUR)

Die fünf beteiligten Universitätskliniken sind:

  1. UMC Amsterdam
  2. Erasmus Medical Center (Erasmus MC)
  3. Medizinisches Zentrum der Universität Leiden (LUMC)
  4. Radboud University Medical Center (Radboud UMC)
  5. Universitätsklinikum Groningen (UMCG)

Diese Institutionen arbeiten zusammen, um die Mikrobiomforschung und ihre Anwendungen in verschiedenen Sektoren voranzutreiben.

Forschungsorganisationen

Zu den am Holomicrobiome Groeifonds-Projekt beteiligten Forschungsorganisationen zählen:

  1. Niederländisches Institut für Ökologie (NIOO-KNAW) : Dieses Institut konzentriert sich auf ökologische Forschung, insbesondere auf die Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und ihrer Umwelt.

  2. KWR Water Research Institute : KWR ist auf wasserbezogene Mikrobiomforschung spezialisiert, einschließlich der Untersuchung von Mikrobiomen in Wassersystemen und ihrer Rolle für die Wasserqualität und Nachhaltigkeit.

  3. Wageningen Research : Dieser Zweig der Wageningen University and Research beschäftigt sich mit der Erforschung der Mikrobiome von Pflanzen und Tieren, mit einem Schwerpunkt auf Landwirtschaft und Nachhaltigkeit.

Diese Forschungsinstitute arbeiten gemeinsam mit akademischen Einrichtungen und Teilnehmern aus dem privaten Sektor an der Erforschung und Weiterentwicklung der Mikrobiomwissenschaft in zahlreichen Bereichen, darunter Gesundheit, Landwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit.

Partner aus der Privatwirtschaft

Zahlreiche Unternehmen, von Startups bis hin zu etablierten Unternehmen, arbeiten zusammen, um Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen umzusetzen. Das Projekt Holomicrobiome Groeifonds bringt mehrere Unternehmen des privaten Sektors zusammen, die eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in reale Anwendungen spielen. Diese Unternehmen kommen aus einer Vielzahl von Branchen, darunter Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Biotechnologie und ökologische Nachhaltigkeit.

Zu den Teilnehmern aus dem privaten Sektor gehören unter anderem:

  1. DSM
  2. Danone
  3. Arla Foods
  4. InnerBuddies
  5. Genzai

Diese und andere Unternehmen tragen zur kommerziellen Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Lösungen auf Grundlage der Mikrobiomforschung bei, die das Potenzial hat, zahlreiche Branchen zu revolutionieren.

Regierungsstellen

Das Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) leitet die Initiative und koordiniert die Bemühungen verschiedener Interessengruppen.

Mehrere Regierungsstellen sind am Projekt Holomicrobiome Groeifonds beteiligt. Sie überwachen und koordinieren dessen Umsetzung und stellen sicher, dass das Projekt mit den nationalen Forschungs- und Wirtschaftszielen übereinstimmt. Zu den wichtigsten Regierungsteilnehmern gehören:

  1. Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) : Dieses Ministerium spielt eine zentrale Rolle bei der Koordinierung des Projekts und seiner Ausrichtung auf die niederländischen Ziele in Bezug auf nachhaltige Landwirtschaft, Lebensmittelqualität und Umweltgesundheit. Das LNV investiert stark in das Potenzial der Mikrobiomforschung zur Verbesserung landwirtschaftlicher Praktiken und Förderung der Nachhaltigkeit.
  2. Gesundheit und Jugendfürsorge (VWS) : Dieses Ministerium engagiert sich durch seinen Schwerpunkt auf Initiativen im Bereich Gesundheitsfürsorge und öffentliche Gesundheit, insbesondere in der Frage, wie die Mikrobiomwissenschaft die Gesundheitsergebnisse verbessern und zur Bewältigung von Herausforderungen wie chronischen Krankheiten und Antibiotikaresistenzen sowie zur Entwicklung neuer medizinischer Behandlungsmethoden beitragen kann.

Diese Regierungsstellen arbeiten zusammen, um strategische Aufsicht, Finanzierung und Beratung bereitzustellen und so den Erfolg des Holomicrobiome Groeifonds-Projekts sicherzustellen, wobei der Schwerpunkt sowohl auf wissenschaftlichen als auch auf gesellschaftlichen Ergebnissen liegt.

Was sind die wichtigsten unbekannten Themen, die das Holomicrobiome Institute erforschen möchte?

Das Holomicrobiome Institute , das im Mittelpunkt des Holomicrobiome Groeifonds -Projekts steht, möchte mehrere wichtige wissenschaftliche Unbekannte in Bezug auf das Mikrobiom und seine Wechselwirkungen mit menschlichen, tierischen, pflanzlichen und Umweltsystemen angehen. Das Institut wird sich darauf konzentrieren, das Wissen in Bereichen zu erweitern, die das Potenzial haben, Sektoren wie Gesundheit, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit zu verändern. Zu den wichtigsten unbekannten Themen, die das Institut erforschen möchte, gehören:

1. Mikrobiom-Interaktionen in verschiedenen Ökosystemen

Eine der größten Unbekannten ist, wie Mikrobiome bei Menschen, Tieren, Pflanzen und in der Umwelt miteinander interagieren. Während bekannt ist, dass Mikrobiome in einzelnen Ökosystemen eine entscheidende Rolle spielen, ist die Vernetzung zwischen verschiedenen Mikrobiomen und ihre kollektiven Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt noch immer wenig verstanden. Zu den wichtigsten Forschungsfragen gehören:

  • Wie kommunizieren und beeinflussen Mikrobiome verschiedener Arten (Mensch, Tier, Pflanze) gegenseitig?
  • Welche Rolle spielen Umweltmikrobiome (Boden, Wasser, Luft) bei der Unterstützung oder Störung anderer Mikrobiome?

2. Mikrobiome und Krankheitsprävention

Das Potenzial des Mikrobioms bei der Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet. Es bleiben jedoch viele Fragen bezüglich der genauen Mechanismen, durch die Mikrobiome die Gesundheit von Mensch und Tier beeinflussen. Wichtige Unbekannte in diesem Bereich sind:

  • Welche spezifischen mikrobiellen Arten oder Gemeinschaftszusammensetzungen schützen vor chronischen Krankheiten (z. B. Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen)?
  • Wie können Mikrobiominterventionen (z. B. Probiotika, Präbiotika, Stuhltransplantationen) optimiert werden, um Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen?
  • Welche Rolle spielen Mikrobiome bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen, Allergien und entzündlichen Erkrankungen?

3. Antibiotikaresistenz und Mikrobiommodulation

Antibiotikaresistenz ist eine dringende globale Herausforderung, und Mikrobiome spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung von Resistenzen. Es ist jedoch noch unklar, wie Mikrobiome zu Resistenzmechanismen beitragen und wie sie moduliert werden können, um die Resistenz zu verringern. Zu den wichtigsten Forschungsfragen gehören:

  • Wie tragen Mikrobiome zur Entwicklung antibiotikaresistenter Krankheitserreger bei?
  • Können wir mikrobiombasierte Therapien nutzen, um Antibiotikaresistenzen zu reduzieren oder umzukehren?
  • Wie können Eingriffe in das Mikrobiom dazu beitragen, die Auswirkungen einer Über- oder Fehlanwendung von Antibiotika zu mildern?

4. Mikrobiome in der Landwirtschaft und Nachhaltigkeit

Landwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit könnten von einem tieferen Verständnis der Mikrobiome stark profitieren. Das Institut wird sich darauf konzentrieren, wie Mikrobiome genutzt werden können, um die Bodengesundheit, Ernteerträge und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu verbessern. Wichtige Unbekannte auf diesem Gebiet sind:

  • Wie können Mikrobiome optimiert werden, um das Pflanzenwachstum zu fördern und die Widerstandsfähigkeit der Nutzpflanzen gegen Schädlinge, Krankheiten und Umweltbelastungen zu erhöhen?
  • Welche Rolle spielen Bodenmikrobiome bei der Kohlenstoffbindung und der Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels?
  • Wie können Mikrobiome bei Nutztieren verwaltet werden, um die Tiergesundheit, Produktivität und Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Systemen zu verbessern?

5. Mikrobiome und Umweltgesundheit

Die Rolle von Mikrobiomen in der Umwelt, insbesondere in Bereichen wie Wassersystemen, Luftqualität und Abfallwirtschaft, ist noch immer ein weitgehend unerforschtes Thema. Das Institut möchte erforschen, wie Mikrobiome mit Umweltfaktoren interagieren und zur allgemeinen Gesundheit von Ökosystemen beitragen. Einige Schlüsselfragen sind:

  • Welchen Einfluss haben Mikrobiome in natürlichen und städtischen Umgebungen auf Verschmutzungsgrad, Artenvielfalt und Ökosystemdienstleistungen?
  • Welche Rolle spielen Mikrobiome beim Abbau von Schadstoffen und Giften in Boden, Wasser und Luft?
  • Wie können wir die Mikrobiomwissenschaft nutzen, um nachhaltige Lösungen für das Abfallmanagement und das Ressourcenrecycling zu entwickeln?

6. Personalisierte mikrobiombasierte Gesundheitsversorgung

Mikrobiome unterscheiden sich stark von Person zu Person, und das Verständnis der Rolle individueller Mikrobiome bei Gesundheit und Krankheit ist ein wichtiger Forschungsbereich. Das Institut wird untersuchen, wie auf der Grundlage von Mikrobiomprofilen personalisierte Ansätze entwickelt werden können, um die Ergebnisse im Gesundheitswesen zu verbessern. Zu den wichtigsten Unbekannten gehören:

  • Wie können wir personalisierte, mikrobiombasierte Behandlungen oder Eingriffe für unterschiedliche Personen oder Bevölkerungsgruppen entwickeln?
  • Welche langfristigen Auswirkungen haben personalisierte Mikrobiomtherapien auf die Gesundheit und wie können sie optimiert werden?
  • Wie können wir Veränderungen im Mikrobiom einer Person im Laufe der Zeit überwachen und verfolgen, um Interventionen wirksam anzupassen?

7. Mikrobiombasierte Biotechnologie

Das Potenzial von Mikrobiomen als Antrieb für biotechnologische Innovationen ist enorm, wird aber noch weitgehend ungenutzt genutzt. Das Holomicrobiome Institute erforscht, wie Mikrobiome bei der Entwicklung nachhaltiger Biotechnologien genutzt werden können. Dazu gehören:

  • Wie können Mikrobiome genutzt werden, um nachhaltige Biokraftstoffe, biologisch abbaubare Kunststoffe oder andere wertvolle Bioprodukte herzustellen?
  • Welche potenziellen Anwendungsgebiete gibt es für Mikrobiome in der industriellen Bioverarbeitung, etwa bei der Abfallbehandlung oder der Kohlenstoffabscheidung?
  • Wie können mikrobiombasierte Biotechnologien zu Kreislaufwirtschaftsmodellen beitragen, in denen Abfall minimiert und Ressourcen wiederverwendet werden?

8. Mikrobiombasierte Diagnostik

Es besteht ein wachsendes Interesse daran, Mikrobiome als diagnostische Instrumente zur Überwachung und Vorhersage von Gesundheitszuständen einzusetzen. Das Verständnis der spezifischen mikrobiellen Signaturen, die mit Krankheiten in Zusammenhang stehen, bleibt jedoch ein Bereich aktiver Forschung. Das Institut wird untersuchen:

  • Können Mikrobiomprofile zur Vorhersage von Krankheiten vor dem Auftreten von Symptomen verwendet werden, sodass früher eingegriffen werden kann?
  • Welche Mikrobiom-Biomarker sind für die Diagnose bestimmter Krankheiten oder Beschwerden am zuverlässigsten?
  • Wie kann eine mikrobiombasierte Diagnostik in die klinische Praxis integriert werden, um eine wirksamere personalisierte Medizin zu ermöglichen?

9. Mikrobiome im Alter

Die Rolle des Mikrobioms bei der Alterung und altersbedingten Krankheiten ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet. Es gibt jedoch viele unbeantwortete Fragen dazu, wie sich Mikrobiome mit dem Alter verändern und wie sie Alterungsprozesse beeinflussen können. Zu den wichtigsten Forschungsthemen gehören:

  • Wie verändern sich Mikrobiome im Laufe des Lebens eines Menschen und welchen Einfluss haben diese Veränderungen auf das Altern und altersbedingte Erkrankungen?
  • Können Eingriffe in das Mikrobiom dazu beitragen, den Alterungsprozess zu verlangsamen oder das Auftreten altersbedingter Erkrankungen wie kognitiver Abbau oder Gebrechlichkeit zu verzögern?

10. Ethik und Vorschriften zum Mikrobiom

Mit den Fortschritten in der Mikrobiomforschung ergeben sich erhebliche ethische und regulatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit mikrobiombasierten Therapien und Interventionen. Das Holomicrobiome Institute wird auch die sozialen, ethischen und regulatorischen Auswirkungen der Mikrobiomforschung untersuchen:

  • Welche ethischen Überlegungen ergeben sich aus der Verwendung von Mikrobiomen in der menschlichen Gesundheit, in der Landwirtschaft und im Umweltmanagement?
  • Wie können wir Vorschriften entwickeln, die gewährleisten, dass mikrobiombasierte Interventionen sicher, wirksam und gerecht sind?
  • Welche potenziellen Risiken und unbeabsichtigten Folgen sind mit der Manipulation von Mikrobiomen verbunden und wie können diese gemildert werden?

Zusammenfassend möchte das Holomicrobiome Institute eine breite Palette unbekannter Erkenntnisse in der Mikrobiomwissenschaft angehen, vom grundlegenden Verständnis der Mikrobiominteraktionen in Ökosystemen bis hin zur praktischen Anwendung mikrobiombasierter Lösungen in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit. Durch die Erforschung dieser Unbekannten möchte das Institut das volle Potenzial von Mikrobiomen zum Nutzen der Gesellschaft freisetzen.

Welche Rolle spielt InnerBuddies im Holomikrobiom-Projekt?

InnerBuddies, ein auf personalisierte Darmgesundheitslösungen spezialisiertes Unternehmen, ist aktiv am Projekt des Holomicrobiome Institute beteiligt. Ihre Rolle besteht darin, ihr Fachwissen in der Darmmikrobiomanalyse mit den umfassenderen Forschungszielen des Instituts zu integrieren.

InnerBuddies arbeitet außerdem an einem Spin-off namens InnerSoils, das sich auf landwirtschaftliche Böden konzentriert. Da das Holomicrobiome-Programm alle Mikrobiomtypen (einschließlich des Bodenmikrobioms) abdeckt, gibt es dort auch einen Link für InnerBuddies.

Zurück zum Unternehmensnachrichten InnerBuddies